Siemens Healthineers

UX Produkt Vision für integrierte Lösung in der Medizintechnik

Siemens Healthineers gehört zu den weltweit führenden Anbietern von bildgebenden Systemen, Labordiagnostik und innovativen Therapie- und Servicelösungen. Das Unternehmen entwickelt Technologien, die Ärzt:innen dabei unterstützen, Krankheiten präziser zu erkennen, besser zu behandeln und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.


siemens-healthineers.com

Ausgangssituation

Für die Entwicklung einer neuen, systemübergreifenden Produktgeneration benötigte Siemens Healthineers eine klare UX Vision. Ziel war es, die zentralen Kundenbedürfnisse zu verstehen und daraus ein konsistentes Nutzererlebnis für eine Diagnose- und Therapielösung abzuleiten.

Unser Ansatz

Wie könnten wir eine übergreifende UX Vision entwickeln, die als Zielbild Orientierung gibt, zentrale Kundenbedürfnisse adressiert und Entwicklungsentscheidungen unterstützt?

Die Herausforderungen

1. Vielfältige Stakeholdergruppen mit individuellen Anforderungen
2. Integration unterschiedlicher Modalitäten und Systeme
3. Komplexe, sicherheitsrelevante Bedienabläufe und strenge Regulierungen
4. Hoher Anspruch an Nutzerakzeptanz & regulatorische Nachvollziehbarkeit
5. Bedarf nach strategischer UX-Governance für zukünftige Entwicklungen

Unser Service

Als Teil des internen UX-Teams haben wir eine Vision entwickelt, die die Herausforderungen der NutzerInnen in greifbare Lösungen übersetzte – Lösungen, die Nutzerbedürfnisse erfüllten, technisch umsetzbar waren und halfen, die nächste Produktgeneration klar zu differenzieren.

Identifikation latenter Nutzerbedürfnisse, zentraler Herausforderungen und Optimierungspotenziale – durch Nutzerbeobachtungen in Kliniken sowie Remote-Interviews in verschiedenen Märkten.

Übersetzung der Herausforderungen in Optimierungsmöglichkeiten in Form von Konzepten als testbare, interaktive Prototypen zur kontiuierlichen Weiterentwicklung und Validierung mit Kunden und zur internen Kommunikation.

Entwicklung eines systemübergreifenden Zielbildes für das zukünftige Nutzererlebnis – visuell und narrativ verankert, basierend auf den Erkenntnissen aus UX Research sowie UX Design & Prototyping.

CT scan
CT scan with doctors
monitor
work station
Das Ergebnis

Die UX Vision wurde zur verbindenden Klammer – für Entwicklung, Management und Kommunikation.

  1. 1.

    Klares, evidenzbasiertes UX-Zielbild für Produkt- und Entwicklungsteams

  2. 2.

    Fundierte Grundlage für Designentscheidungen & Priorisierungen für Roadmaps

  3. 3.

    Einbindung aller relevanten Stakeholdergruppen

  4. 4.

    Ableitung konkreter Features und Anforderungen für nächste Produktgenerationen

  5. 5.

    Etablierung des nutzerzentrierten Designprozesses als Innovationsmethode

Kund:innenstimmen

»Es sollte das perfekte Produkt entworfen werden – ohne Voreingenommenheit und unabhängig vom Entwicklungsprozess. Die Kundenbedürfnisse wurden professionell erhoben und dokumentiert. Das Ergebnis: eine klare Produkt-Vision mit Renderings, die für künftige Schritte Orientierung bietet.«


Christian Dressler, Project Manager, Siemens Healthineers

Du hast Fragen?

Melde dich unverbindlich. Splore-Gründer Jona Rammler ist Experte für die Entwicklung digitaler Produkte und Services.

More Cases